Du hattest einen Motorradunfall? Und nun, wie geht es weiter? Welche Versicherung übernimmt den Schaden? Welche Kosten entstehen für das Unfallgutachten? Wie findest du den richtigen Gutachter? Auf diese Fragen gibt es in diesem Artikel die passenden Antworten.
Welche Versicherung ist beim Motorradunfall zuständig?
Grundsätzlich ist die Schuldfrage ausschlaggebend dafür, welche Versicherung den Schaden übernehmen muss. Wird ein Motorradfahrer ohne eigene Schuld in einen Verkehrsunfall einbezogen, so ist die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers zuständig. Diese muss für den gesamten Schaden am Motorrad aufkommen und das Unfallopfer so entschädigen, als wäre der Motorradunfall nie passiert. Somit trägt die gegnerische Versicherung die Kosten für das Motorrad Unfallgutachten, den eventuell benötigten Rechtsbeistand, den Nutzungsausfallschaden und die Wertminderung.
Was beinhaltet das Unfallgutachten?
Das Gutachten gibt Auskunft über den Schaden am Motorrad, der durch den Unfallgegner verursacht wurde. Es dient damit als Grundlage für die gesamte Schadensregulierung. Der Gutachter – für gewöhnlich ein Kfz Gutachter mit entsprechendem Fachwissen im Bereich Motorrad – führt genau auf, welche Schäden am Motorrad vorliegen, wie groß der Aufwand zur Behebung ist und welche Kosten dabei zustande kommen.
Freie Gutachter-Wahl
Oftmals bietet die Versicherung des Unfallverursachers an, den Kfz-Gutachter zu stellen. Dabei versucht die Versicherung teilweise mit sehr viel Druck den Geschädigten zu überreden, die Schadensabwicklung in die Hände der eigenen Experten zu legen. Je aggressiver die Kommunikation, desto mehr Vorsicht ist geboten. Grundsätzlich steht die gegnerische Versicherung nicht auf Seiten des Unfallopfers und verfolgt entsprechend auch nicht dessen Interessen. Im Gegenteil: Wird der Kfz Gutachter von der gegnerischen Versicherung gestellt, kann es sein, dass dieser nicht immer objektiv handelt und eventuell versucht, die Kosten zu drücken. Daher ist es gut zu wissen, dass jeder Verkehrsteilnehmer, der unschuldig in einen Unfall verwickelt wurde, das Recht hat, einen unabhängigen Kfz Sachverständigen mit der Erstellung des Gutachtens zu beauftragen.
Gutachter für Schäden an Kfz und Motorrad online finden
Wenn sich der erste Schock nach einem Unfall gelegt hat und sich hoffentlich außer den Schäden am Fahrzeug oder Motorrad keine weiteren Blessuren zeigen, kommt der Ärger über den Zeitaufwand, der mit der Schadensregulierung einhergeht. Zunächst muss der geeignete Sachverständige gefunden werden. Die Suche nach kompetenten Dienstleistern gestaltet sich dank der vielen Portale im Internet heute generell einfacher als noch vor einigen Jahren. Und auch für die Suche nach einem Kfz Gutachter gibt es mit Neogutacher.de ein Portal, auf dem die Geschädigten schnelle und professionelle Hilfe erhalten. Neogutacher.de hat sich auf die Vermittlung von Kfz Sachverständigen spezialisiert und bietet seine Dienste in verschiedenen Städten an. Ob Kfz Gutachter Berlin, Kfz Gutachter Köln, Kfz Gutachter Düsseldorf, Kfz Gutachter Karlsruhe, Kfz Gutachter Worms, Kfz Gutachter Mannheim, Kfz Gutachter Dortmund, Kfz Gutachter Nürnberg, Kfz Gutachter Frankfurt, Kfz Gutachter Essen, Kfz Gutachter Hannover, Kfz Gutachter Bielefeld, Kfz Gutachter Stuttgart – über das Portal wird der geeignete Kfz-Gutachter bundesweit vermittelt. Bei der Bestellung, die online oder telefonisch erfolgt, kann der Unfallgeschädigte angeben, dass er ein Gutachten für ein Motorrad benötigt. Entsprechend wird ein Kfz Gutachter vermittelt, der sich mit der Beurteilung von Motorrädern auskennt.
Was kostet ein Motorrad Unfallgutachten?
Auch wenn der Unfallgeschädigte selbst einen Kfz Gutachter beauftragt, muss die gegnerische Versicherung für die Kosten aufkommen. So ist die Rechtslage. Neogutachter.de geht sogar noch einen Schritt weiter: Es fallen für den Geschädigten weder Vermittlungskosten noch weitere Gebühren an. Die Buchung eines Kfz Gutachters über dieses Portal ist kostenlos und unverbindlich und kann jederzeit storniert werden.